1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Discord-Chat
  5. Shop
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. do-it-auto Support Community
  2. Diagnose24

Beiträge von Diagnose24

  • Fehlermeldung COAPI-2000 IFH 0003

    • Diagnose24
    • 9. April 2012 um 15:07
    Zitat von The_Real

    Sobald ich das IF einstecke installiert er automatisch nen Treiber, der hat die Version 2.08.14 also so wie auf der Seite von FTDI ( Hersteller des CHIPS in dem IF).

    OBD.ini befindet sich im C:\Windows Ordner, dort habe ich auch den COM Port entsprechend eingestellt und unter Hardware auch USB reingeschrieben.

    Moin moin,

    ändere mal testweise den Hardware-Eintrag in der OBD.INI auf HARDWARE=OBD und starte Windows neu.

    Ich persönlich verwende immer diese Einstellung, egal was ich für ein Interface dran habe und ändere lediglich die EDIABAS.INI dann auf das benötigte Interface: ADS bzw. STD:OBD (z.B. für das von Dir verwendete Interface)

    Gib doch mal ein Feedback, ob sich irgendetwas geändert hat.

    PS: Ich habe grad gesehen, dass ich eine ältere Treiber-Version als Du verwende: Ich nutze Version 2.06.00 von diesem Beitrag und hatte bis jetzt nie Probleme. Vielleicht magst Du die ja mal probieren.

    Treiber: Treiber für VAG-KKL & EDIN TREIBER

    Die Installationsanleitung findest Du hier:

    Tutorial: Installationsanleitung

  • ADS Interface wird nicht erkannt

    • Diagnose24
    • 22. März 2012 um 10:24

    Moin moin,

    prima, dass die Kommunikation zum Fahrzeug nun klappt :thumbup:

    Es ist nicht ganz einfach mit den alten Fahrzeugen, die besten Ergebnisse hatte ich dafür mit einer INPA 4.4.7

  • ADS Interface wird nicht erkannt

    • Diagnose24
    • 21. März 2012 um 11:21

    Hallo,

    nein, zur grundsätzlichen Installation muss das Interface weder am Auto nach am Rechner angeschlossen sein.

    Hier nochmal die Vorgehensweise, ich setzte ein korrekt installiertes EDIABAS/INPA Paket voraus:

    1.) Im Ordner EDIABAS/HARDWARE/ADS/ADS32 findet sich eine adssetup.exe : Diese ausführen (ich persönlich führe sie immer in der CMD-Ebene aus, da sieht man, wann die Routine ausgeführt wurde --> Please reboot now). Dann die Maschine neustarten.

    2.) OBD.INI anpassen --> verwendeten COM-Port eintragen (sollte bei Dir COM1) sein // Interface eintragen: Hardware=OBD (auch, wenn Du ein ADS verwendest). Die OBD.INI muss im Windowsverzeichnis sein, nirgendwo anders, sonst verwendet sie Windows nicht. Solltest Du die OBD.INI erst jetzt ins Windowsverzeichnis verschoben haben, starte den Rechner neu.

    3.) EDIABAS.INI anpassen: Interface = ADS

    Um sicherzustellen, ob Dein Interface okay ist, kannst Du das Testtool von doitauto verwenden:

    Tipp: ADS / OBD Testtool


    Dazu muss das Interface allerdings am Fahrzeug stecken bzw. mindestes mit Strom versorgt sein.

    Achte darauf, dass Du keine EDIABAS-Server Version größer 6.4.7 verwendest, das ist die letzte Version, die den ADS-Betrieb unterstützt :!:

    Ich weiss leider grad nicht, ob es in INPA eine Möglichkeit gibt, Deinen 93iger E36 auszulesen oder ob es nur im Toolset funktioniert...aber ich denke, dass wirst Du schnell herausfinden (--> Fehlermeldung in INPA: Variantenkontrolle usw. deutet darauf hin, dass Du Toolset benutzen musst).

    Wünsche Dir viel Erfolg ;)

    PS: Funzt es nun immer noch nicht, poste mal Details wie Betriebssystem und aufgetretene Fehlermeldungen

  • Treiber für das Diagnose Interface können nicht installiert werden

    • Diagnose24
    • 14. März 2012 um 12:49

    Hallo,

    ghostrider0815 meint, Du sollst die Treiber-Installation mal unter einem WIndowskonto probieren, dass Adminrechte für den Rechner hat, ohne Adminrechte kann es sein, dass die Installation fehlschlägt.

    Unter folgendem Link findest Du die Anleitung zur Installation, so funktioniert es einwandfrei:

    https://forum.doitauto.de/index.php?page…42303f6e6a7d8ea

    Sollte das Problem danach nicht gelöst sein, hilft Dir das Team von do-it-auto sicherlich gerne weiter.

  • D+K CAN USB INTERFACE Fehler

    • Diagnose24
    • 10. März 2012 um 14:27

    Hallo,

    die Einstellungen für den FIFO-Buffer findest Du im "Gerätemanager --> Anschlüsse (COM und LPT) --> Doppelklick auf Kommunikationsanschluss (COM x) --> Anschlusseinstellungen --> Erweitert --> Häkchen vor FIFO-Puffer verwenden --> darunter die beiden "Schieber" für Empfangs- und Übertragungspuffer auf "8" setzen und alle Fenster mit "OK" schliessen.

    Das war jetzt aus dem Kopf für Windows 2000; ist für XP und neuer ähnlich. --> Du findest es sicherlich ;)

    Das Einzige, was ich nicht so recht nachvollziehen kann, ist warum Dein INPA einwandfrei funktioniert und nicht auch irgendeinen IFH-Fehler ausspuckt ....eigentlich benutzen doch alle Programmteile den gleichen EDIABAS Server und die gleichen Einstellungen ?( :?:

  • D+K CAN USB INTERFACE Fehler

    • Diagnose24
    • 9. März 2012 um 13:22

    Hallo,

    alle Deine IFH-Fehler deuten eigentlich darauf hin, dass die Software nicht sauber mit dem COM-Port kommunizieren kann, warum auch immer das so ist: Bei mir war es ein Logitech-Treiber, der manchmal diesen Konflikt verursachte.

    Ich habe daraufhin den COM-Port des Interfaces geändert auf COM 3 (vormals COM 2), die FIFO-Buffer Einstellungen wieder auf den Wert "8" gesetzt (Rx + Tx) und den COM 3 natürlich auch in der OBD.INI eingetragen....seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.

    Normalerweise findest Du im Verzeichnis EDIABAS/Doku eine pdf.-Datei mit Names "FAQ.pdf", da steht der Hintergrund für die einzelnen Fehler des Interface-Handlers recht brauchbar beschrieben.

    Ich hoffe, es hilft Dir weiter.

  • E36 Reset und Frage zu Software

    • Diagnose24
    • 4. März 2012 um 14:09

    Hallo,


    zu 1.: Nein, es geht technisch nicht, da der E36 aus 95 ein
    ADS-Interface benötigt; das von DIr beschriebene Interface ist lediglich
    OBD-2 kompatibel.


    zu 2.: Ich befürchte, für ein so komplexes Fahrzeug führt kein Weg an
    INPA vorbei. Theoretisch würde sich das Fahrzeug auch mit einer
    aktuellen Carsoft-Version bearbeiten lassen, diese ist aber nicht
    kompatibel zu Deinem Interface :(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt